↓
 

Adendorf-Straßen.de

Wir für Adendorfs Straßen

  • Herzlich Willkommen!
  • Worum geht es?
  • Informationen
    • Übersicht Strabs
    • Karte Strabs abgeschafft
  • Bürger-Initiativen
    •      Karte     
  • Beiträge
    •  Presse 
    •  Internet 
    •  Videos 
  • Leserbriefe
  • Diskussions-Forum
    • Gästebuch
  • Kontakt
  • Impressum
Adendorf-Straßen.de→Tags CDU 1 2 >>

Schlagwort-Archive: CDU

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Umgang mit der Strabs bleibt unklar

Leserbrief zum Artikel Die Chance verpasst, ein Signal zu setzen vom 22.05.2019:

Umgang mit der Strabs bleibt unklar

LZ vom 25.05.2019

Veröffentlicht am 25. Mai 2019 von Joachim Dreilich2. Juni 2019   Kommentar hinterlassen

„Die Chance verpasst, ein Signal zu setzen“

"Die Chance verpasst, ein Signal zu setzen"

LZ vom 22.05.2019

Veröffentlicht am 22. Mai 2019 von Joachim Dreilich2. Juni 2019   Kommentar hinterlassen

CDU gibt weiter den Kassierer

CDU gibt weiter den Kassierer

LZ vom 22.05.2019

Veröffentlicht am 22. Mai 2019 von Joachim Dreilich2. Juni 2019   Kommentar hinterlassen

Wahlprogramm der Bürgermeisterkandidatin Christina von Mirbach

In ihrem Wahlprogramm verspricht Christina von Mirbach unter anderem die Anschaffung der STRABS und die Verkehrsberuhigung in Adendorfs Ortskern:

Veröffentlicht am 5. Mai 2019 von Joachim Dreilich5. Mai 2019   Kommentar hinterlassen

Strabs liegt vorerst auf Eis

Strabs liegt vorerst auf Eis

LZ vom 05.04.2019

Veröffentlicht am 5. April 2019 von Joachim Dreilich22. April 2019   Kommentar hinterlassen

Auch die Adendorfer kämpfen gegen die „Strabs“

Auch die Adendorfer kämpfen gegen die "Strabs"

Lünepost vom 30.03.2019

Veröffentlicht am 30. März 2019 von Joachim Dreilich22. April 2019   Kommentar hinterlassen

CDU-Fraktion Adendorf: Strabs muss auf den Prüfstand!

Alte Satzung ist überholt!

Bürgermeisterin-Kandidatin Christina von Mirbach (CDU) hatte jüngst den Prozess zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge in Adendorf angestoßen. Die CDU-Fraktion im Adendorfer Rat hat daraufhin beschlossen, die Straßenausbaubeitragssatzung auf den Prüfstand zu stellen.

Pressemitteilung der CDU-Fraktion Adendorf zur Diskussion über die Straßenausbaubeitragssatzung

Veröffentlicht am 29. März 2019 von Joachim Dreilich6. April 2019   Kommentar hinterlassen

Kritik am Gesetzentwurf zur Änderung des NKAG (Schriftwechsel Dreilich – Seefried)

EMail an den MdL Kai Seefried (CDU):

Sehr geehrter Herr Seefried,

die von Ihnen als Lösung der Probleme, die Betroffene mit der Straßenausbaubeitragssatzung haben, dargestellte Gesetzesänderung ist für uns nicht akzeptabel. Zum einen versuchen Sie nur, die offensichtlichen Spitzen der Ungerechtigkeit zu tarnen, indem Sie sie „erträglicher“ machen, nicht aber, wie unbedingt nötig, sie abzuschaffen, und zum anderen handelt es sich dabei fast ausschließlich um nicht verpflichtende Kann-Regelungen, um zu verhindern, dass die Konnexität (finanzielle Ausgleichspflicht durch das Land) ausgelöst wird. Alles, was Sie vorschlagen, konnten die Kommunen schon vorher tun, haben es aber nicht. Sie werden es auch jetzt nicht tun, schließlich haben Sie sie nicht dazu verpflichtet. Dies ist besonders bedauerlich, da die Kompensation der durch Abschaffung der Strabs in ganz Niedersachsen entstehenden Kosten weniger als ein Promille des Gesamthaushaltes der Landes Niedersachsen kosten würde. So viel sollten Gerechtigkeit, sozialer Frieden und Ruhe im Land der Politik schon wert sein.

Für unserer Bürgerinitiative / Interessengruppe kann ich Ihnen schon heute versichern, daß wir den Kampf gegen die STRABS nicht aufgeben werden. Straßen sind Allgemeingut, ihre Unterhaltung und ihr Ausbau sollten deshalb auch von der Allgemeinheit erhalten werden. Das GG sagt, dass Eigentum verpflichtet. Die Straßen sind Eigentum der Kommunen. Folglich müssen auch sie für die Aufrechterhaltung eines akzeptablen Zustandes sorgen. Solange die Postleitzahl darüber entscheidet, wer bezahlen muß und wer nicht, kann es keine Gerechtigkeit geben.

Bereits bei der nächsten Wahl werden wir die Menschen, die auf uns hören, auffordern, nur Parteien zu wählen, die sich für die Abschaffung der Strabs einsetzen.

Mit freundlichen Grüßen

Joachim Dreilich

Gründungsmitglied des NBgS

 

Antwort von Kai Seefried:

Sehr geehrter Herr Dreilich,

 

vielen Dank für Ihre E-Mail. Das Thema Straßenausbaubeiträge ist für viele Menschen in Niedersachsen von hoher Bedeutung. Nun haben die Fraktionen von SPD und CDU einen Kompromiss gefunden, der Verbesserungen für die Bürgerinnen und Bürger mit sich bringt.

Grundsätzlich liegt die Verantwortung für die Sanierung des örtlichen und gemeindlichen Straßennetzes im Kompetenzbereich der Kommunen. Eine Abschaffung der Möglichkeit der Kommunen, Straßenausbaubeiträge zu erheben, würde dazu führen, dass das Land diesen die Einnahmemöglichkeiten ersetzen müsste (sog. Konnexität). Beim Land würde das jährliche Mehrausgaben von (vorsichtig geschätzt) über 100 Millionen Euro bedeuten. Dieses Geld stünde dann für andere wichtige politische Vorhaben nicht mehr zur Verfügung.

 

Um das Thema Straßenausbaubeiträge in der notwendigen Tiefe zu analysieren, hat die CDU in Niedersachsen am 09.11.2018 eine Konferenz mit Experten durchgeführt, die sich ausführlich mit Lösungsmöglichkeiten befasste. Ein Ergebnis der Veranstaltung war, dass die Abschaffung der Regelungen zu den Straßenausbaubeiträgen nur im Einvernehmen mit den Kommunen gelingen kann. Das kann ein langfristiges Ziel sein.

 

Kurzfristig haben wir uns mit unserem Koalitionspartner SPD auf einige Änderungen des § 6 NKAG verständigt, die den Kommunen mehr Möglichkeiten als bisher geben, die Kosten für die Bürgerinnen und Bürger zu reduzieren und damit für eine höhere Akzeptanz von Straßenausbaubeiträgen zu sorgen. Folgende Eckpunkte sind verabredet:

 

  • Für die Straßenausbaubeiträge wird eine eigene Norm geschaffen. Die Regelungen können damit passgenau für diese besondere Art der Beiträge ausgestaltet werden.

 

  • Die Kommunen werden ausdrücklich ermächtigt, im Rahmen ihrer Satzungsautonomie zu bestimmen, in welcher Höhe sie den Aufwand für die Straßensanierung auf die Bürgerinnen und Bürger umlegen. Das ist neu. Bisher waren immer 75% der Kosten auf die Anlieger umzulegen. Mit dieser Regelung wird die kommunale Selbstverwaltung erheblich gestärkt.

 

  • Die Erneuerung von Straßen soll nur dann für die Bürgerinnen und Bürger mit Kosten verbunden sein, wenn seit Herstellung oder Erneuerung der Straße mindestens 25 Jahre vergangen sind oder – im Falle einer früheren Erneuerung – die Kommune einen lückenlosen Nachweis über die Einhaltung ihrer Unterhaltungspflichten vor Ablauf von 25 Jahren führen kann.

 

  • Tiefenmäßige Begrenzungen und Eckgrundstücksvergünstigungen sollen ausdrücklich zulässig sein. Auch hierüber können und sollen die Kommunen in eigener Zuständigkeit entscheiden dürfen.

 

  • Zuschüsse Dritter, also beispielsweise des Landes zur Straßensanierung, können – anders als bisher – vom beitragsfähigen Gesamtaufwand zu Gunsten der Bürgerinnen und Bürger abgezogen werden.

 

  • Die Kommunen werden verpflichtet, möglichst transparent und umfassend über die beabsichtigten Straßensanierungsmaßnahmen und die Höhe der auf die Beitragspflichtigen zukommenden Kosten zu informieren.

 

  • Die wohl wichtigste Neuerung ist aber wohl eine an der schleswig-holsteinischen Regelung orientierte Möglichkeit für die Kommunen, den Bürgerinnen und Bürgern eine Verrentung der Schuld über einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren zu einem Zinssatz zu ermöglichen, der nicht höher als maximal 3% über dem durchschnittlichen Basiszinssatz der zurückliegenden drei Kalenderjahre liegt.

 

Es ist beabsichtigt, die Änderungen nun möglichst schnell Gesetz werden zu lassen. Im Gesetzgebungsverfahren selbst werden wir aber sowohl Befürworter, als auch Gegner von Straßenausbaubeiträgen nochmals anhören und ihre Argumente – gerade auch im Lichte der beabsichtigten Änderungen – abwägen.

 

Ich weiß, dass Sie dieser Sachstand nicht zufrieden stellen wird, hoffe aber dass ich Ihnen damit einen guten Einblick in den  Stand der Beratungen und die weitere Vorgehensweise in dieser Angelegenheit geben konnte.

 

Mit freundlichen Grüßen

Kai Seefried

Veröffentlicht am 27. März 2019 von Joachim Dreilich5. Mai 2019   Kommentar hinterlassen

„Straßenausbausatzung gehört abgeschafft“

"Straßenausbausatzung gehört abgeschafft"

LZ vom 14.03.2019

Veröffentlicht am 14. März 2019 von Joachim Dreilich22. April 2019   Kommentar hinterlassen
Satzung sorgt für Verdruss

LZ vom 12.03.2019

Veröffentlicht am 12. März 2019 von Joachim Dreilich6. April 2019   Kommentar hinterlassen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Initiatoren

Joachim Dreilich Robinson Hanisch
Roland Kloss, Karin Stöving, Ursula Krämer, Hilmar Lüdtke, Manfred Hamel, Manfred Perlmann, Hans‑Dieter Wilhus, Britta Bederke, Frank‑Arnim Bederke, Siegfried Frank (in memoriam)
(wohnhaft alle in Adendorf bzw. Erbstorf)
 

BI-Strabs-Dahlenburg

Foto: Britta Bederke, Kirchweg, Adendorf

Möglichkeiten der Entlastung von hessischen Beitragsschuldnern

Eine Analyse des Straßenausbaubeitragsrechts unter rechtspolitischen Gesichtspunkten

Masterarbeit von Sebastian Münscher

NBGS: Niemand bezahlt gern Straßenausbaubeiträge (STRABS)

NBgS Logo

Verein „STOP von Straßenausbaubeiträgen in Deutschland“ e.V. (VSSD)

Allgemeiner Verein für gerechte Kommunalabgaben in Deutschland e.V.

AVgKD Logo

Neueste Beiträge

  • BI-Strabs-Dahlenburg Info-Mail – Januar 2021 5. Januar 2021
  • Geld aus Hannover für den Straßenausbau 5. Januar 2021
  • Der lange Weg zum Recht 31. Dezember 2020
  • Anwohner entlasten! 31. Dezember 2020
  • Jahresrückblick NBgS und Weihnachtsgrüße 23. Dezember 2020
  • „Die Wahl zwischen Teufel oder Beelzebub“ 22. Dezember 2020
  • OVG bestätigt grundsätzliche Möglichkeit 17. Dezember 2020
  • Bahnhofstraße wird saniert 8. Dezember 2020
  • Bonnestraße ist Geschichte 7. Dezember 2020
  • Ausgewichen und in Gartenzaun gelandet 4. Dezember 2020
  • Koalition beschließt Abschaffung der Straßenausbaubeiträge 3. Dezember 2020
  • Antrag auf Resolution Stadt Bergen 29. November 2020
  • Anlieger müssen nicht zahlen 24. November 2020
  • BI-Strabs-Dahlenburg Info-Mail – November 2020 22. November 2020
  • Bürgerplattform Hanstedt – Infoblatt 2020/12 9. November 2020
  • Das kann teuer werden 31. Oktober 2020
  • Straßenausbaubeiträge – die drei Bad Sachsaer Bürgermeisterkandidaten beantworteten die Fragen des NBgS 31. Oktober 2020
  • BI-Strabs-Dahlenburg Info-Mail – Oktober 2020 29. Oktober 2020
  • Straßenausbaubeiträge im Landkreis Nienburg 25. Oktober 2020
  • Lamke: „Straßenausbaubeiträge sind eine Ungerechtigkeit“ 24. Oktober 2020

Neueste Kommentare

  • Joachim Dreilich bei „Die Wahl zwischen Teufel oder Beelzebub“
  • Joachim Dreilich bei Geld aus Hannover für den Straßenausbau
  • Joachim Dreilich bei Bonnestraße ist Geschichte
  • Julia Katharina Köllner bei Ausgewichen und in Gartenzaun gelandet
  • Carsten Wittkop bei Ausgewichen und in Gartenzaun gelandet
  • Keller bei Hinweise und Ratschläge zur Gründung einer Bürgerinitiative am Beispiel Barendorf
  • Wilfried Reiser bei Wolfsburg schafft die Straßenausbaubeiträge ab
  • Dr. Sachweh bei BI-Strabs-Dahlenburg Info-Mail – Oktober 2020
  • Joachim Dreilich bei Landtagssitzung vom 23.10.2019 – Änderung des NKAG (Niedersächsisches Kommunal-Abgaben-Gesetz) §6
  • Dr. C.-H. Woltmann bei Landtagssitzung vom 23.10.2019 – Änderung des NKAG (Niedersächsisches Kommunal-Abgaben-Gesetz) §6

Archiv

Schlagwörter

Adendorf Aktive Bürger für Adendorf und Erbstorf (ABAE) Arena Lüneburger Land Bahnhaltepunkt Bardowick Berlin Bleckede Brandenburg Bund der Steuerzahler Castanea Forum CDU Dahlenburg Dorfstraße Erbstorf FDP Grundsteuer Hannover Hessen Hohnstorf/Elbe Im Suren Winkel Initiative Pro 30 Journal des VDGN Kirchweg Kreisel Lüneburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Niedersächsischer Landtag Niedersächsisches Bündnis gegen Straßenausbaubeiträge (NBgS) Niedersächsisches Kommunalabgabengesetz (NKAG) Sachsen-Anhalt SPD Stade Stephan Weil Straßenausbau Straßenausbaubeitragssatzung (STRABS) Straßenausbaubeiträge Tempo 30 Tespe Thüringen Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V. (VWN) Verkehrsentwicklungsplanung von Mirbach Wiederkehrende Beiträge Wilfried Reiser

Besucher-Zähler

Initiative Adendorf Pro 30

©2021 - Adendorf-Straßen.de Datenschutz
↑