↓
 

Adendorf-Straßen.de

Wir für Adendorfs Straßen

  • Herzlich Willkommen!
  • Worum geht es?
  • Informationen
    • Übersicht Strabs
    • Karte Strabs abgeschafft
  • Bürger-Initiativen
    •      Karte     
  • Beiträge
    •  Presse 
    •  Internet 
    •  Videos 
  • Leserbriefe
  • Diskussions-Forum
    • Gästebuch
  • Kontakt
  • Impressum
Adendorf-Straßen.de→Tags Grundsteuer 1 2 3 4 >>

Schlagwort-Archive: Grundsteuer

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Höhere Grundsteuer kommt

Höhere Grundsteuer kommt

LZ vom 15.02.2021

Veröffentlicht am 15. Februar 2021 von Joachim Dreilich24. Februar 2021   Kommentar hinterlassen

Zwei Länder, zwei Welten

Grundsteuer: Brandenburg setzt auf wertorientiertes, Bayern auf Flächenmodell

Das Land Brandenburg hat sich bei der Grundsteuerreform für das sogenannte Scholz-Modell des Bundes entschieden und gegen ein eigenes Modell. Das heißt, daß die Brandenburger ab Januar 2025 eine Grundsteuer zahlen werden, die sich nach den Immobilien- und Grundstückswerten mit dem Stichtag 1. Januar 2022 richtet, nach der Steuermeßzahl und dem Hebesatz der jeweiligen Kommune. Wenn die Finanzämter bis Mitte 2024 den überwiegenden Teil der Feststellungen der Grundsteuerwerte und Grund-steuermeßbeträge erledigt haben, ermitteln die Gemeinden ihre Hebesätze und verschicken die Grundsteuerbescheide. (Weiterlesen)

(Journal des VDGN, 1/2-2021)

Veröffentlicht am 31. Januar 2021 von Joachim Dreilich9. Februar 2021   Kommentar hinterlassen

Das kann teuer werden

Neue Grundsteuer: VDGN kämpft für möglichst geringe Belastung von Eigenheimern

Nach der Reform der Grundsteuer im vergangenen Jahr entscheiden nun die Bundesländer, ob sie das wertorientierte Scholz-Modell des Bundes übernehmen. Bei der Ermittlung der Grundsteuer für Wohngrundstücke werden dabei Grundstücksfläche, Bodenrichtwert, Immobilienart, Alter des Gebäudes, Mietniveaustufe herangezogen. Dieses Modell wollen nach einer VDGN-Auswertung neben Bremen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein bisher auch die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und das Land Berlin einführen. (Weiterlesen)

(Journal des VDGN, 10/11-2020)

Veröffentlicht am 31. Oktober 2020 von Robinson Hanisch5. November 2020   Kommentar hinterlassen

Statt Strabs gibt’s jetzt höhere Steuern

Statt Strabs gibt's jetzt höhere Steuern

Stader Tageblatt vom 27.06.2020

Veröffentlicht am 27. Juni 2020 von Joachim Dreilich3. Juli 2020   Kommentar hinterlassen

Straßensanierung geht alle an

Leserbrief zum Artikel Westergellersen macht kurzen Prozess vom 03.03.2020 und dem Leserbrief Solidarität geht anders vom 07.03.2020:

Straßensanierung geht alle an

LZ vom 26.03.2020

Veröffentlicht am 26. März 2020 von Joachim Dreilich8. April 2020   Kommentar hinterlassen

Solidarität geht anders

Leserbrief zum Artikel Westergellersen macht kurzen Prozess vom 03.03.2020:

Solidarität geht anders

LZ vom 07.03.2020

Veröffentlicht am 7. März 2020 von Joachim Dreilich12. März 2020 1 Kommentar

Westergellersen macht kurzen Prozess

Westergellersen macht kurzen Prozess

LZ vom 03.03.2020

Veröffentlicht am 3. März 2020 von Joachim Dreilich12. März 2020   Kommentar hinterlassen

Brief von der Kommunalaufsicht

Brief von der Kommunalaufsicht

LZ vom 16.01.2020

Veröffentlicht am 16. Januar 2020 von Joachim Dreilich25. Januar 2020   Kommentar hinterlassen

Reform der Grundsteuer

Höhere Belastungen im Osten

Was auf Eigenheimer mit der veränderten Grundsteuer zukommen kann

Die neue Grundsteuer kommt. Das Bundesverfassungsgericht hatte den Gesetzgeber zu einer Reform verpflichtet mit dem Ziel, Ungerechtigkeiten bei der Erhebung zu beseitigen. Der Grund: Die Grundsteuerabgaben hatten sich von den tatsächlichen Immobilienwerten zu weit entfernt. Am 8. November 2019 verabschiedete der Bundesrat die Grundsteuerreform, nachdem der Bundestag sie bereits am 18. Oktober beschlossen hat. (Weiterlesen)


Öffnungsklausel nutzen

VDGN-Forderungen zur Reform der Grundsteuer

Die Reform der Grundsteuer kann gerade in den Ost-Bundesländern zu enormen Kostensteigerungen für Eigenheimbesitzer führen. Bei der hinterherhinkenden Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse im Osten würde dies aus Sicht des VDGN zu sozialen und politischen Verwerfungen führen. (Weiterlesen)


Bedrohte Altersvorsorge

Von der Diskussion mit Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz zur Grundsteuer

Nach der Reform der Grundsteuer auf Bundesebene kommt die Stunde der Wahrheit: Die Bundesländer entscheiden nun über eine mögliche Öffnungsklausel für eigene Regelungen. Ab dem 1. Januar 2025 findet das neue Gesetz Anwendung. Die neue Grundsteuer wird von da an von Kommunen für Besitzer von Grund und Boden in der Bundesrepublik erhoben. (Weiterlesen)

(Journal des VDGN, 11/12-2019)

Veröffentlicht am 31. Dezember 2019 von Joachim Dreilich10. Januar 2020   Kommentar hinterlassen

Bardowicker zum Vize im Bund gewählt

Bardowicker zum Vize im Bund gewählt

LZ vom 30.09.2019

Veröffentlicht am 30. September 2019 von Joachim Dreilich8. Oktober 2019   Kommentar hinterlassen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Initiatoren

Joachim Dreilich Robinson Hanisch
Roland Kloss, Karin Stöving, Ursula Krämer, Hilmar Lüdtke, Manfred Hamel, Manfred Perlmann, Hans‑Dieter Wilhus, Britta Bederke, Frank‑Arnim Bederke, Siegfried Frank (in memoriam)
(wohnhaft alle in Adendorf bzw. Erbstorf)
 

BI-Strabs-Dahlenburg

Foto: Britta Bederke, Kirchweg, Adendorf

Möglichkeiten der Entlastung von hessischen Beitragsschuldnern

Eine Analyse des Straßenausbaubeitragsrechts unter rechtspolitischen Gesichtspunkten

Masterarbeit von Sebastian Münscher

NBGS: Niemand bezahlt gern Straßenausbaubeiträge (STRABS)

NBgS Logo

Verein „STOP von Straßenausbaubeiträgen in Deutschland“ e.V. (VSSD)

Allgemeiner Verein für gerechte Kommunalabgaben in Deutschland e.V.

AVgKD Logo

Neueste Beiträge

  • Anwohner sauer: Wer muss den Straßenausbau zahlen? 23. Februar 2021
  • Höhere Grundsteuer kommt 15. Februar 2021
  • Anfrage vom NBgS zur Abschaffung der Strabs 8. Februar 2021
  • STRABS ABSCHAFFEN – FDP Niedersachsen Digital Event 2021 8. Februar 2021
  • Zwei Länder, zwei Welten 31. Januar 2021
  • Nötig: Regelung für Härtefälle 31. Januar 2021
  • Doch noch für Straße zahlen? 31. Januar 2021
  • Strabs im Landtag – Dr. Genthe 29. Januar 2021
  • Widerstand gegen Straßenausbaubeiträge wächst 28. Januar 2021
  • Ist der Busverkehr besser als sein Ruf? 22. Januar 2021
  • Aufwand wäre nicht nötig gewesen 16. Januar 2021
  • BI-Strabs-Dahlenburg Info-Mail – Januar 2021 5. Januar 2021
  • Geld aus Hannover für den Straßenausbau 5. Januar 2021
  • Der lange Weg zum Recht 31. Dezember 2020
  • Anwohner entlasten! 31. Dezember 2020
  • Jahresrückblick NBgS und Weihnachtsgrüße 23. Dezember 2020
  • „Die Wahl zwischen Teufel oder Beelzebub“ 22. Dezember 2020
  • OVG bestätigt grundsätzliche Möglichkeit 17. Dezember 2020
  • Bahnhofstraße wird saniert 8. Dezember 2020
  • Bonnestraße ist Geschichte 7. Dezember 2020

Neueste Kommentare

  • Joachim Dreilich bei Ist der Busverkehr besser als sein Ruf?
  • Joachim Dreilich bei Anfrage vom NBgS zur Abschaffung der Strabs
  • Joachim Dreilich bei Ist der Busverkehr besser als sein Ruf?
  • Eddie Nürnberg bei Widerstand gegen Straßenausbaubeiträge wächst
  • Joachim Dreilich bei „Die Wahl zwischen Teufel oder Beelzebub“
  • Joachim Dreilich bei Geld aus Hannover für den Straßenausbau
  • Joachim Dreilich bei Bonnestraße ist Geschichte
  • Julia Katharina Köllner bei Ausgewichen und in Gartenzaun gelandet
  • Carsten Wittkop bei Ausgewichen und in Gartenzaun gelandet
  • Keller bei Hinweise und Ratschläge zur Gründung einer Bürgerinitiative am Beispiel Barendorf

Archiv

Schlagwörter

Adendorf Aktive Bürger für Adendorf und Erbstorf (ABAE) Arena Lüneburger Land Bahnhaltepunkt Bardowick Berlin Bleckede Brandenburg Bund der Steuerzahler Castanea Forum CDU Dahlenburg Erbstorf FDP Grundsteuer Hannover Hessen Hohnstorf/Elbe Im Suren Winkel Initiative Pro 30 Journal des VDGN Kirchweg Kreisel Lüneburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Niedersächsischer Landtag Niedersächsisches Bündnis gegen Straßenausbaubeiträge (NBgS) Niedersächsisches Kommunalabgabengesetz (NKAG) Reppenstedt Sachsen-Anhalt SPD Stade Stephan Weil Straßenausbau Straßenausbaubeitragssatzung (STRABS) Straßenausbaubeiträge Tempo 30 Tespe Thüringen Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V. (VWN) Verkehrsentwicklungsplanung von Mirbach Wiederkehrende Beiträge Wilfried Reiser

Besucher-Zähler

Initiative Adendorf Pro 30

©2021 - Adendorf-Straßen.de Datenschutz
↑