↓
 

Adendorf-Straßen.de

Wir für Adendorfs Straßen

  • Herzlich Willkommen!
  • Worum geht es?
  • Informationen
    • Übersicht Strabs
    • Karte Strabs abgeschafft
  • Bürger-Initiativen
    •      Karte     
  • Beiträge
    •  Presse 
    •  Internet 
    •  Videos 
  • Leserbriefe
  • Diskussions-Forum
    • Gästebuch
  • Kontakt
  • Impressum
Adendorf-Straßen.de→Tags Brandenburg

Schlagwort-Archive: Brandenburg

Zwei Länder, zwei Welten

Grundsteuer: Brandenburg setzt auf wertorientiertes, Bayern auf Flächenmodell

Das Land Brandenburg hat sich bei der Grundsteuerreform für das sogenannte Scholz-Modell des Bundes entschieden und gegen ein eigenes Modell. Das heißt, daß die Brandenburger ab Januar 2025 eine Grundsteuer zahlen werden, die sich nach den Immobilien- und Grundstückswerten mit dem Stichtag 1. Januar 2022 richtet, nach der Steuermeßzahl und dem Hebesatz der jeweiligen Kommune. Wenn die Finanzämter bis Mitte 2024 den überwiegenden Teil der Feststellungen der Grundsteuerwerte und Grund-steuermeßbeträge erledigt haben, ermitteln die Gemeinden ihre Hebesätze und verschicken die Grundsteuerbescheide. (Weiterlesen)

(Journal des VDGN, 1/2-2021)

Veröffentlicht am 31. Januar 2021 von Joachim Dreilich9. Februar 2021   Kommentar hinterlassen

Straßenausbaubeiträge: Kommunen ziehen vor Gericht

Konnexitätsprinzip – oder einfacher: Wer bestellt, bezahlt! Eigentlich ganz einfach. Doch in den Beziehungen zwischen Ländern und Kommunen scheint das einfach nicht zu funktionieren. Immer wieder zeigt sich das am Beispiel der Straßenausbaubeiträge. Wegen der Abschaffung und deren neue Finanzierungsform gibt es in Mecklenburg-Vorpommern schon länger Streit. Nun ziehen einige Kommunen vor Gericht!

Mit dem Thema Straßenausbaubeiträge lassen sich offenbar Wahlen gewinnen – oder auch verlieren. In mehreren Bundesländern gab es in der Vergangenheit meist kurz vor Wahlen Streit über Das Thema. Und schnell wurde es meist abgeräumt. Zuletzt vor der Landtagswahl in Brandenburg, wo das Land beschloss, die Straßenausbaubeiträge rückwirkend zu übernehmen. (Weiterlesen)

(KOMMUNAL vom 29.07.2020)

Veröffentlicht am 29. Juli 2020 von Joachim Dreilich10. August 2020   Kommentar hinterlassen

Belohnte Hartnäckigkeit

Belohnte Hartnäckigkeit

Journal des VDGN, 7-2019

Veröffentlicht am 31. Juli 2019 von Joachim Dreilich8. Oktober 2019   Kommentar hinterlassen

Keine halben Sachen

Brandenburg: VDGN fordert, alle offenen Straßenausbaubeiträge konsequent zu beerdigen

Die rot-rote Regierungskoalition in Brandenburg hat im März ihre Empfehlung verkündet, die Straßenausbaubeiträge rückwirkend zum 1. Januar 2019 abzuschaffen. Was blieb ihr auch anderes übrig, hatten doch innerhalb von zwei Monaten mehr als 108.000 Brandenburger ihre Forderung nach Abschaffung der Beiträge im Zuge einer von den Freien Wählern initiierten Volksinitiative bekräftigt. Ein großer Erfolg für alle aktiven VDGN-Mitglieder, die wesentlich zu diesem Ergebnis beigetragen haben. (Weiterlesen)

(Journal des VDGN, 4-2019)

Veröffentlicht am 30. April 2019 von Joachim Dreilich18. Mai 2019   Kommentar hinterlassen

Rot-rot will Straßenausbaubeiträge abschaffen

Potsdam. Brandenburgs rot-rote Regierungskoalition hat sich auf eine Abschaffung der Straßenausbaubeiträge verständigt.

Nach getrennten Klausurtagungen traten die Fraktionsvorsitzenden von SPD und Linken, Mike Bischoff und Ralf Christoffers, am Freitag in Potsdam vor die Presse. (weiterlesen)

(LAUSITZER RUNDSCHAU ONLINE vom 15.02.2019)

Veröffentlicht am 15. Februar 2019 von Joachim Dreilich23. Februar 2019   Kommentar hinterlassen

Große Verunsicherung bei den Kommunen

VDGN fordert klare Übergangsregeln bis zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge
 
Es ist noch nicht lange her, da schienen die Straßenausbaubeiträge in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen trotz wachsender Proteste in Beton gegossen.

Das hat sich in den vergangenen Monaten drastisch geändert. (Weiterlesen)
 
(Journal des VDGN, 1-2019)
 

Veröffentlicht am 31. Januar 2019 von Joachim Dreilich9. Februar 2019   Kommentar hinterlassen

Straßenausbaubeiträge vor dem Aus

Brandenburg: Das Volk hat abgestimmt, Rot-Rot lenkt ein. VDGN fordert Moratorium
 
Auch in Brandenburg stehen die Straßenausbaubeiträge jetzt vor dem Aus. Nach der CDU und der AfD haben sich Anfang Januar auch die beiden regierenden Koalitionspartner SPD und Linke für deren Abschaffung ausgesprochen. Es gehe nur noch um das Wie und nicht mehr um das Ob, hieß es plötzlich aus dem Lager von Rot-Rot. Es war vor allem der zunehmende Druck der Bürger und ihrer Interessenvertreter, der zu diesem plötzlichen Umschwenken geführt hat. (Weiterlesen)
 
(Journal des VDGN, 1-2019)
 

Veröffentlicht am 31. Januar 2019 von Joachim Dreilich9. Februar 2019   Kommentar hinterlassen

Schon 10.000 Unterschriften

VDGN unterstützt Volksinitiative gegen Straßenausbaubeiträge in Brandenburg
 
Die von BVB/Freie Wähler gestartete Volksinitiative gegen Straßenausbaubeiträge in Brandenburg hat sechs Wochen nach ihrem Start schon deutlich mehr als 10 000 Unterschriften erreicht. Das sagte der Landesvorsitzende von BVB/Freie Wähler, Peter Vida, am 4. November vor Journalisten in Potsdam. Mindestens 20.000 Unterschriften sind für den Erfolg der Initiative notwendig. (Weiterlesen)
 
(Journal des VDGN, 11/12-2018)
 

Veröffentlicht am 30. November 2018 von Joachim Dreilich9. Februar 2019   Kommentar hinterlassen

Zeichen der Zeit erkannt

Brandenburg: VDGN begrüßt CDU-Initiative Straßenausbaubeiträge abzuschaffen

 

Es wurde höchste Zeit, daß Vertreter einer großen Partei die Zeichen der Zeit erkennen und nun auf die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge auch in Brandenburg drängen. Zumindest die CDU-Fraktion im Landtag will jetzt ein deutliches Zeichen setzen, wie deren Vorsitzender Ingo Senftleben am 9. Oktober nach einer Klausurtagung verkündete. Vor Pressevertretern erläuterte er einen Fraktionsbeschluß unter der Überschrift „Bürger entlasten, Städte und Gemeinden unterstützen – Zukunft des kommunalen Straßenbaus sicherstellen“. Im Kern geht es um die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge für Anlieger. Ersetzt werden sollen sie durch eine dauerhafte finanzielle Beteiligung des Landes an den Ausbaukosten. (Weiterlesen)

 

(Journal des VDGN, 10-2018)

 

Veröffentlicht am 31. Oktober 2018 von Joachim Dreilich10. November 2018   Kommentar hinterlassen

Initiatoren

Joachim Dreilich Robinson Hanisch
Roland Kloss, Karin Stöving, Ursula Krämer, Hilmar Lüdtke, Manfred Hamel, Manfred Perlmann, Hans‑Dieter Wilhus, Britta Bederke, Frank‑Arnim Bederke, Siegfried Frank (in memoriam)
(wohnhaft alle in Adendorf bzw. Erbstorf)
 

BI-Strabs-Dahlenburg

aktive Bürger Dahlenburg

Foto: Britta Bederke, Kirchweg, Adendorf

Möglichkeiten der Entlastung von hessischen Beitragsschuldnern

Eine Analyse des Straßenausbaubeitragsrechts unter rechtspolitischen Gesichtspunkten

Masterarbeit von Sebastian Münscher

NBGS: Niemand bezahlt gern Straßenausbaubeiträge (STRABS)

NBgS Logo

Verein „STOP von Straßenausbaubeiträgen in Deutschland“ e.V. (VSSD)

Allgemeiner Verein für gerechte Kommunalabgaben in Deutschland e.V.

AVgKD Logo

Neueste Beiträge

  • Immobilienbesitzer müssen ab 2025 neue Grundsteuer zahlen 14. April 2021
  • Ostergrüße vom NBgS 3. April 2021
  • Petition zur Abschaffung der Strabs in Niedersachsen 24. März 2021
  • VDGN vor Ort 22. März 2021
  • Straßenausbaubeiträge und Mobilität im Fokus 22. März 2021
  • Dr. Stefan Birkner – Strabs – Petition 16. März 2021
  • „Wir dürfen nicht zulassen, dass Menschen in den Ruin getrieben werden“ 14. März 2021
  • BI-Strabs-Dahlenburg Info-Mail – März 2021 5. März 2021
  • Anfrage vom NBgS zur Abschaffung der Strabs (Freie Wähler) 1. März 2021
  • Anfrage vom NBgS zur Abschaffung der Strabs (Die Linke) 1. März 2021
  • Antrag an den Landesparteitag der SPD Niedersachsen: Straßenausbaubeiträge abschaffen! 28. Februar 2021
  • Anwohner sauer: Wer muss den Straßenausbau zahlen? 23. Februar 2021
  • Grundrechtswidrige Erhebung von Straßenausbaubeiträgen 22. Februar 2021
  • Höhere Grundsteuer kommt 15. Februar 2021
  • Anfrage vom NBgS zur Abschaffung der Strabs (CDU) 8. Februar 2021
  • STRABS ABSCHAFFEN – FDP Niedersachsen Digital Event 2021 8. Februar 2021
  • Zwei Länder, zwei Welten 31. Januar 2021
  • Nötig: Regelung für Härtefälle 31. Januar 2021
  • Doch noch für Straße zahlen? 31. Januar 2021
  • Strabs im Landtag – Dr. Genthe 29. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Joachim Dreilich bei Petition zur Abschaffung der Strabs in Niedersachsen
  • Joachim Dreilich bei Antrag an den Landesparteitag der SPD Niedersachsen: Straßenausbaubeiträge abschaffen!
  • Gabriele Sosnitza bei Antrag an den Landesparteitag der SPD Niedersachsen: Straßenausbaubeiträge abschaffen!
  • Eddie Nürnberg bei Anfrage vom NBgS zur Abschaffung der Strabs (CDU)
  • Joachim Dreilich bei Ist der Busverkehr besser als sein Ruf?
  • Joachim Dreilich bei Ist der Busverkehr besser als sein Ruf?
  • Eddie Nürnberg bei Widerstand gegen Straßenausbaubeiträge wächst
  • Joachim Dreilich bei „Die Wahl zwischen Teufel oder Beelzebub“
  • Joachim Dreilich bei Geld aus Hannover für den Straßenausbau
  • Joachim Dreilich bei Bonnestraße ist Geschichte

Archiv

Schlagwörter

Adendorf Aktive Bürger für Adendorf und Erbstorf (ABAE) Arena Lüneburger Land Bahnhaltepunkt Bardowick Berlin Bleckede Brandenburg Bund der Steuerzahler Castanea Forum CDU Dahlenburg Erbstorf FDP Grundsteuer Hannover Hessen Hohnstorf/Elbe Im Suren Winkel Initiative Pro 30 Journal des VDGN Kirchweg Kreisel Lüneburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Niedersächsischer Landtag Niedersächsisches Bündnis gegen Straßenausbaubeiträge (NBgS) Niedersächsisches Kommunalabgabengesetz (NKAG) Reppenstedt Sachsen-Anhalt SPD Stade Stephan Weil Straßenausbau Straßenausbaubeitragssatzung (STRABS) Straßenausbaubeiträge Tempo 30 Tespe Thüringen Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V. (VWN) Verkehrsentwicklungsplanung von Mirbach Wiederkehrende Beiträge Wilfried Reiser

Besucher-Zähler

Initiative Adendorf Pro 30

©2021 - Adendorf-Straßen.de Datenschutz
↑