↓
 

Adendorf-Straßen.de

Wir für Adendorfs Straßen

  • Herzlich Willkommen!
  • Worum geht es?
  • Informationen
    • Informationen
    • Strabs abgeschafft – Übersicht
    • Strabs abgeschafft – Karte
  • Bürger-Initiativen
    • Bürgerinitiativen in Niedersachsen
    • Bürgerinitiativen – Karte     
  • Beiträge
    •  Presse 
    •  Internet 
    •  Videos 
  • Leserbriefe
  • Diskussions-Forum
    • Gästebuch
  • Kontakt
  • Impressum
Adendorf-Straßen.de→Autor Robinson Hanisch - Seite 3 << 1 2 3 4 >>

Archiv des Autors: Robinson Hanisch

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Landtagssitzung vom 23.10.2019 – Änderung des NKAG (Niedersächsisches Kommunal-Abgaben-Gesetz) §6

Veröffentlicht am 23. Oktober 2019 von Robinson Hanisch25. Oktober 2019 3 Kommentare

„Straßenausbaubeiträge: Politik schummelt!“

Verbände-Allianz lehnt Straßenausbaubeiträge in Niedersachsen ab

Zur Stellungnahme >>
Anlage zur Stellungnahme >>

Weitere Stellungnahmen >>

Veröffentlicht am 21. Oktober 2019 von Robinson Hanisch25. Oktober 2019   Kommentar hinterlassen

Fortschritt in Adendorf

Thema STRABS! Es tut sich was in Adendorf! Nach zahlreichen Gesprächen zwischen Bürgermeister Thomas Maack und mir, dem Sprecher der Adendorfer Bürgerinitiative „Wir für Adendorfs Straßen“, Joachim Dreilich, schält sich ein Kompromiss heraus, der für beide Seiten bis zur endgültigen Abschaffung der STRABS auf Niedersachsenebene eine befriedigende Lösung zu sein scheint.

Um Bürger, die Anlieger betroffener Straßen sind, vor horrenden Zahlungen für Ausbaumaßnahmen zu bewahren, schwebt unserem Bürgermeister vor, den Anliegern lediglich Zahlungen im 3-stelligen €-Bereich abzuverlangen. Darüber hinaus gehende Sanierungskosten sollen von der Gemeinde aufgefangen werden bzw. durch sozial verträgliche Grundsteuererhöhungen finanziert werden.

Wir als Bürgerinitiative sind nicht so kurzsichtig und egozentrisch wie leider einige unserer Kommunalpolitiker die Allgemeinheit wissen lassen möchte. Wir erkennen, dass die Gegenfinanzierung von Straßensanierungen ein äußerst schwieriges Problem darstellt. Lösungen dafür wären natürlich Kompensationszahlungen von Seiten des Landes, wie es Bayern vorgemacht hat und Brandenburg sowie Mecklenburg-Vorpommern beabsichtigen es ebenfalls zu tun. Weitere Vorbilder in dieser Sache sind Baden-Württemberg, Hamburg und Berlin. Solange sich jedoch die Koalitionäre in Hannover uneinsichtig zeigen, sind die Gemeinden auf sich selbst angewiesen.

Ein Weg zu weitsichtiger Vermeidung sozialer Härten wäre z.B. die Anlegung eines fundierten Straßenkatasters mit der zeitlichen Festlegung der Reihenfolge zukünftig zu sanierender Gemeindestraßen.

Darüber hinaus sollte ins Auge gefasst werden, den € – Gegenwert der oberhalb der Kappungsgrenze liegenden Anzahl von Punkten (Hebesatz/Grundsteuer) ausschließlich für Straßensanierungen zu verwenden.

Wir sind unserem Bürgermeister dafür dankbar, dass er im Gegensatz zu einigen Gemeinderatsmitgliedern nicht seine Augen verschließt, wenn es um Gerechtigkeit, soziales Verhalten und Mitmenschlichkeit geht.

Zu hoffen ist, dass er sich gegen Engstirnigkeit und Uneinsichtigkeit in seinen aber nicht nur in seinen Reihen durchsetzen wird.

Joachim Dreilich, 26.6.2019

Veröffentlicht am 26. Juni 2019 von Robinson Hanisch27. Juni 2019   Kommentar hinterlassen

Schreiben an die Fraktionsvorsitzenden im Nds. Landtag

Schreiben an die Fraktionsvorsitzenden im Nds. Landtag: NBgS und NBgS e.V.

Landtag-20190415-Verteiler.pdf

Veröffentlicht am 15. April 2019 von Robinson Hanisch18. Mai 2019   Kommentar hinterlassen

Straßenausbaubeiträge landesweit abschaffen!

Straßenausbaubeiträge landesweit abschaffen!

Winsener Anzeiger vom 09.04.2019

Veröffentlicht am 9. April 2019 von Robinson Hanisch22. April 2019   Kommentar hinterlassen

Bürgerbegehren durch Bürgerinitiativen

Was Wesendorf kann, kann jeder Ort im Landkreis Gifhorn, jeder Ort in Niedersachsen!!!
Man muss es natürlich wollen! Man muss die Not dazu spüren!

Wesendorf setzt die Anliegergebühr wohl auf viele Jahre aus!!!

Die Methode ist total einfach. Mit 10% Wählerstimmen erreicht man einen Bürgerentscheid.

Wir haben als Bürgerinitiative ein Bürgerbegehren organisiert.
Unsere Homepage www.Wesendorfer-fuer-Wesendorf.de zeigt den Weg.
Alles was man braucht; man muss 2 Formblätter ausfüllen und schon geht es los.

Man stellt einen Antrag an die Gemeinde; die Gemeinde muss den Antrag genehmigen!

Nach der Genehmigung beginnt die Sammlung von Unterschriften, gut vorbereitet, ist das total einfach.

Wir haben 25 Straßenverantwortliche definiert, die in ihren Straßen Unterschriften von wahlberechtigten Wesendorfern einsammeln.  10 %  von 4168 Wahlberechtigten sind für Wesendorf 417 Unterschriften, die haben wir innerhalb von 10 Tagen eingesammelt. Nach 18 Tagen sind es 800 Unterschriften von den Wahlberechtigten.
Unser aktuelles Ziel sind min. 1250 Unterschriften, die wir bis zum 3.9.2019 sammeln wollen.

Unser Gemeinderat hat wohl vor dem Wählervolk Angst bekommen und den Ratsbeschluss ausgesetzt, um uns scheinbar ausbremsen zu wollen… Das gelingt aber nicht, weil wir unsere Rechte und unsere Möglichkeiten kennen und deshalb auch das Ergebnis weiter ausbauen wollen.

Wir freuen uns natürlich über unseren Erfolg, den wir gemeinsam mit allen Wesendorfern/ Westerholzern erzielt haben, dafür danken wir allen Unterstützern. Wir sind keine politische Gruppierung und setzen uns lediglich für Wesendorfer und Westerholzer Bürger ein.

Wir verstehen natürlich nicht, dass sich die Bürger von Wahrenholz/ Betzhorn oder Schönewörde von ihrem Gemeinderat ohne Widerstand auskaschen lassen. Wir haben das Geld nicht über.
Wir helfen aber gern bei der Umsetzung eines Bürgerbegehrens in den Nachbargemeinden.

Was in Schweimke oder Bayern möglich ist, sollte in der SG – Wesendorf generell möglich sein.

Claus Hildebrandt aus der  BI „Wesendorfer für Wesendorf“

Veröffentlicht am 8. April 2019 von Robinson Hanisch20. April 2019   Kommentar hinterlassen

Initiative ruft zur Widerstand gegen Straßenausbaubeiträge auf

Der Widerstand gegen die wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge wächst – nun hat eine Bürgerinitiative aufgerufen, den Gebührenbescheiden nach Eingang fristgerecht zu widersprechen

Springe/Bennigsen. Auf die Stadt dürfte in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren eine regelrechte Klagewelle zurollen: Nachdem der Verband Wohneigentum Niedersachsen bereits ein Normenkontrollverfahren gegen die Gebührensatzung auf den Weg gebracht hat (wir berichteten), erhöht nun die Bürgerinitiative Straßenausbau in Bennigsen den Druck. Sie verteilt Infoflyer – und fordert Betroffene auf, ihren Gebührenbescheiden zu widersprechen. (weiterlesen)

 

(Hannoversche Allgemeine vom 08.04.2019)

 

Veröffentlicht am 8. April 2019 von Robinson Hanisch20. April 2019   Kommentar hinterlassen

Unterschriftenaktion der BI-StraBS-Dahlenburg

Brief der BI-StraBS-Dahlenburg an die Bürgermeister und den Fleckenrat von Dahlenburg:

BI-StraBS-Fleckenrat.pdf

 

Veröffentlicht am 13. März 2019 von Robinson Hanisch20. April 2019   Kommentar hinterlassen

Seefried: CDU plant Konferenz zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge

Immer wieder führt die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen zu heftigen und schwierigen Diskussionen in vielen Kommunen. Allein in Niedersachsen sind mittlerweile über 30 Bürgerinitiativen aktiv geworden und kämpfen für die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge.

 

„Wir nehmen als CDU in Niedersachsen diesen Protest sehr ernst. Die Summen, die häufig im vier- bis fünfstelligen Bereich liegen, stellen für viele Bürgerinnen und Bürger eine enorme finanzielle Belastung dar und werden vielfach als ungerecht empfunden“, so CDU-Generalsekretär Kai Seefried. Gleichzeitig würden die niedersächsischen Straßen unter der jetzigen Situation leiden, da Kommunen oftmals den verständlichen Ärger der betroffenen Anwohner fürchteten.

 

Die CDU wird daher eine Konferenz mit Experten einberufen. Dabei sollen unter Berücksichtigung der Modelle anderer Bundesländer Lösungen erarbeitet werden, mit denen die Bürger von den Beiträgen befreit werden. „Unser Ziel ist die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge im Einvernehmen mit den kommunalen Spitzenverbänden“, so Seefried. Dass die Diskussion über den Weg dorthin nicht einfach wird, sei dabei klar. Bisher ist die Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung nicht Bestandteil des Koalitionsvertrages.

 

Quelle: CDU Niedersachsen

 

Veröffentlicht am 16. August 2018 von Robinson Hanisch1. September 2018   Kommentar hinterlassen

NBgS – Unsere gemeinsamen Argumente

Veröffentlicht am 13. August 2018 von Robinson Hanisch1. September 2018   Kommentar hinterlassen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Initiatoren

Joachim Dreilich Robinson Hanisch
Roland Kloss, Karin Stöving, Ursula Krämer, Hilmar Lüdtke, Manfred Hamel, Manfred Perlmann, Hans‑Dieter Wilhus, Britta Bederke, Frank‑Arnim Bederke, Siegfried Frank (in memoriam)
(wohnhaft alle in Adendorf bzw. Erbstorf)
 

Initiative Adendorf Pro 30

BI-Strabs-Dahlenburg

Foto: Britta Bederke, Kirchweg, Adendorf

Möglichkeiten der Entlastung von hessischen Beitragsschuldnern

Eine Analyse des Straßenausbaubeitragsrechts unter rechtspolitischen Gesichtspunkten

Masterarbeit von Sebastian Münscher

NBGS: Niemand bezahlt gern Straßenausbaubeiträge (STRABS)

NBgS Logo

Verein „STOP von Straßenausbaubeiträgen in Deutschland“ e.V. (VSSD)

Allgemeiner Verein für gerechte Kommunalabgaben in Deutschland e.V.

AVgKD Logo

Neueste Beiträge

  • Stadt Lüneburg entlastet Grundstückseigentümer 27. Februar 2025
  • NRW will Straßenausbaubeiträge in den nächsten Wochen abschaffen 31. Dezember 2023
  • Bürgerinitiative Strabs Dahlenburg 1. Juli 2023
  • Streit um Straßenausbaubeiträge in Hessen 30. Juni 2023
  • Härtefallfonds für Straßenausbaubeiträge in Thüringen 30. Juni 2023
  • Rück- und Ausblick 20. Mai 2023
  • 9. landesweites Treffen des NBgS 6. Mai 2023
  • Politiker will kein „nützlicher Idiot“ sein 5. April 2023
  • NRW – Gesetzgeber knickt ein 31. März 2023
  • Und ewig lockt Tempo 30 29. März 2023
  • Mehr Kritik als Lob 2. März 2023
  • Grundsteuer steigt drastisch 25. Februar 2023
  • Teurer Straßenausbau in Hessen 31. Januar 2023
  • Straßenausbaubeiträge sind nun Geschichte in Thüringen 31. Januar 2023
  • Ausbau des Drosselweges sorgt für Ärger 16. Januar 2023
  • Gemeinden in Niedersachsen ohne Strabs – Unser Kenntnisstand 30. Dezember 2022
  • Hittbergen schafft die Beiträge für Straßenausbau ab 30. Dezember 2022
  • Einwohner Niedersachsens werden von der rot-grünen Landesregierung wieder im Regen stehen gelassen 17. November 2022
  • Wahlergebnis der Niedersächsischen Landtagswahl 2022 1. November 2022
  • Niedersachsenwahl 2022 7. Oktober 2022

Neueste Kommentare

  • Joachim Dreilich bei Künftig mit wechselnden Mehrheiten
  • Edmund Nürnberg bei Das Märchen von der Grundsteuer und ihrer Verwendung für die Finanzierung von Straßenausbaumaßnahmen
  • Norbert Sommerfeld bei Das Märchen von der Grundsteuer und ihrer Verwendung für die Finanzierung von Straßenausbaumaßnahmen
  • Joachim Dreilich bei Althusmann zu den Straßenausbau-Satzungen
  • Erik Walz bei Das Märchen von der Grundsteuer und ihrer Verwendung für die Finanzierung von Straßenausbaumaßnahmen
  • Joachim Dreilich bei Straßenausbaubeiträge in Niedersachsen abschaffen!
  • Joachim Dreilich bei Petition zur Abschaffung der Strabs in Niedersachsen
  • Joachim Dreilich bei Antrag an den Landesparteitag der SPD Niedersachsen: Straßenausbaubeiträge abschaffen!
  • Gabriele Sosnitza bei Antrag an den Landesparteitag der SPD Niedersachsen: Straßenausbaubeiträge abschaffen!
  • Eddie Nürnberg bei Anfrage vom NBgS zur Abschaffung der Strabs (CDU)

Archiv

Schlagwörter

Adendorf Aktive Bürger für Adendorf und Erbstorf (ABAE) Arena Lüneburger Land Bahnhaltepunkt Berlin Bleckede Brandenburg Bund der Steuerzahler CDU Dahlenburg Dorfstraße Dr. Wolf Dietrich Sachweh Erbstorf FDP Grundsteuer Hannover Hessen Hohnstorf/Elbe Im Suren Winkel Initiative Pro 30 Journal des VDGN Kirchweg Kreisel Lüneburg Niedersachsen Niedersächsischer Landtag Niedersächsisches Bündnis gegen Straßenausbaubeiträge (NBgS) Niedersächsisches Kommunalabgabengesetz (NKAG) Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt SPD Stade Stephan Weil Straßenausbau Straßenausbaubeitragssatzung (STRABS) Straßenausbaubeiträge Tempo 30 Thomas Maack Thüringen Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V. (VWN) Verkehrsentwicklungsplanung von Mirbach Wendisch Evern Wiederkehrende Beiträge Wilfried Reiser

Besucher-Zähler

©2025 - Adendorf-Straßen.de Datenschutz
↑