↓
 

Adendorf-Straßen.de

Wir für Adendorfs Straßen

  • Herzlich Willkommen!
  • Worum geht es?
  • Informationen
    • Informationen
    • Strabs abgeschafft – Übersicht
    • Strabs abgeschafft – Karte
  • Bürger-Initiativen
    • Bürgerinitiativen in Niedersachsen
    • Bürgerinitiativen – Karte     
  • Beiträge
    •  Presse 
    •  Internet 
    •  Videos 
  • Leserbriefe
  • Diskussions-Forum
    • Gästebuch
  • Kontakt
  • Impressum
Adendorf-Straßen.de→Kategorien Informationen - Seite 13 << 1 2 … 11 12 13 14 15 … 19 20 >>

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Offener Brief an die Landesregierung Nordrhein-Westfalens

Straßenausbaubeiträge nach Kommunalabgabengesetz (KAG)

Offener Brief an die Landesregierung NRW

Veröffentlicht am 26. März 2019 von Joachim Dreilich5. Mai 2019   Kommentar hinterlassen

Antrag aus Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung (Strabs)

ABAE Antrag aus Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung

Veröffentlicht am 19. März 2019 von Joachim Dreilich6. April 2019   Kommentar hinterlassen

Strabs muss weg – Straßenbau ist öffentliche Daseinsvorsorge für Adendorf fair mit Flair!

Christina von Mirbach:

Als Bürgermeisterin von Adendorf werde ich mich für die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge (Strabs) stark machen. Die erhebliche besondere finanzielle Belastung einzelner Grundstückseigentümer ist nicht mehr zeitgemäß. Adendorfs Straßen sind für alle da. Straßenausbau ist Daseinsvorsorge und sollte daher zu 100 % von der Allgemeinheit bezahlt werden. Von der Landesregierung Niedersachsen erwarte ich bei der Umstrukturierung der Straßenbaufinanzierung eine stärkere Unterstützung der Gemeinden.

cvm-wird-bürgermeisterin.de

Veröffentlicht am 16. März 2019 von Joachim Dreilich6. April 2019   Kommentar hinterlassen

Unterschriftenaktion der BI-StraBS-Dahlenburg

Brief der BI-StraBS-Dahlenburg an die Bürgermeister und den Fleckenrat von Dahlenburg:

BI-StraBS-Fleckenrat.pdf

 

Veröffentlicht am 13. März 2019 von Robinson Hanisch20. April 2019   Kommentar hinterlassen
Stadt kassiert erste Beiträge im Herbst

Deister Anzeiger vom 02.03.2019

Veröffentlicht am 2. März 2019 von Joachim Dreilich6. April 2019   Kommentar hinterlassen

Straßenausbaubeiträge – ein Instrument zur Finanzierung der Instandhaltung von Gemeindestraßen?

Veröffentlicht am 1. März 2019 von Joachim Dreilich28. Februar 2022   Kommentar hinterlassen

Zahlungserleichterungen im Rahmen der STRABS

Auf dem 4. landesweiten BI-Treffen gegen Straßenausbaubeiträge im Kulturzentrum (Pavillion) in Hannover haben die Landtagsabgeordneten der CDU (Sebastian Lechner) und der SPD (Bernd Lynack) folgende Erleichterungen für die von der STRABS bedrohten Bürger angekündigt:

  1. Die Gemeinden werden zur dauerhaften Unterhaltung und Reparatur der Straßen verpflichtet (Nachweispflicht). Für Straßen, die jünger
    als 25 Jahre alt sind, müssen die Kommunen nachweisen, dass sie die Instandhaltung nicht sträflich vernachlässigt haben.
  2. Fördermittel des Landes werden zukünftig auch den Bürgern anteilig zugerechnet.
  3. Kommunen sollen zukünftig über die Höhe der Beitragssätze selbst entscheiden.
  4. Kommunen sollen den Anliegern zukünftig erlauben, ihren Beitrag für die Straßenerneuerung auf 20 bis 25 Jahre zu strecken. Wird die Rechnung nicht
    gezahlt, bleibt die Schuld mit niedrigem Zins auf der Immobilie.
  5. Die Berechnungsgrundlage für Eckgrundstücke oder Raumtiefe soll geändert werden, um die Benachteiligung einzelner Eigentümer
    auszuschließen.
  6.  
    Fazit:
    Die Arbeit unserer Bürgerinitiative zeigt auch auf Landesebene Wirkung. Jede mögliche Erleichterung für die Bürger ist ein wichtiger Zwischenschritt.
    Trotzdem bleibt unsere Forderung nach ersatzloser Streichung der STRABS bestehen. Infrastrukturerhaltungen müssen durch allgemeines Steueraufkommen finanziert werden. In diese Bresche springt auch die FDP, vertreten durch MdL Jan-Christoph Oetjen. Genauso sieht es auch der Bund der Steuerzahler, vertreten durch Bernhard Zentgraf. Die Äußerungen und Forderungen des Dirk-Ulrich Mende vom Niedersächsischen Städtetag sollen an dieser Stelle nicht näher kommentiert werden! Nur dies: Sie sind unsozial, ungerecht und spotten jeder Beschreibung!

    Wir machen weiter!

    Heiko Malinski, Joachim Dreilich, Mitglieder des Koordinatorenteams des NBgS

Veröffentlicht am 27. Januar 2019 von Joachim Dreilich29. Januar 2019 1 Kommentar

Verkehrsentwicklungsplan Adendorf 2017-2018

Verkehrsentwicklungsplan Adendorf 2017-2018 (PDF-Dokument)

Einwendung zum Verkehrsentwicklungsplan von Reinhard Wolff, Adendorf  (PDF-Dokument)

 

Veröffentlicht am 27. Januar 2019 von Joachim Dreilich9. Februar 2019   Kommentar hinterlassen

Veröffentlicht am 17. Januar 2019 von Joachim Dreilich9. Februar 2019 1 Kommentar

Regionalkonferenz BI Nord vom 11.01.2019

Am 11.01.2019 fand die 1. „Regionalkonferenz Bürgerinitiativen, Nord“ in Horneburg statt. Es nahmen Vertreter aus den Orten Stade, Hesedorf, Bremervörde, Dollern, Horneburg, Bleckede, Fredenbeck, Jork und Adendorf teil.  Darüber hinaus waren anwesend Vertreter der FDP sowie des Sozialverbandes Horneburg. Eine weitere Bürgerinitiative hat sich uns zwischenzeitlich angeschlossen. Es handelt sich um den „Verein Bürgerplattform gegen die STRABS in der Gemeinde Hanstedt“.

Die Teilnehmer berichteten u.a. über den Stand der Entwicklung hinsichtlich der STRABS in ihren Gemeinden. In der anschließenden Diskussionsrunde wurde der ungebrochene Wille, die STRABS landesweit und ohne Einschränkung jedweder Art als finales Ziel abzuschaffen, überdeutlich.

Ergänzend wurden Wege und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, die Politik sowohl auf kommunaler als auch auf Landesebene zum Umdenken zu bewegen.

Näheres erfolgt in Kürze.

Joachim Dreilich

Sprecher der Initiative „Wir für Adendorfs Straßen“

Veröffentlicht am 12. Januar 2019 von Joachim Dreilich16. Januar 2019   Kommentar hinterlassen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Hinweis

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass für den Inhalt von Leserbriefen und Kommentaren keine Haftung übernommen wird. Leserbriefe und Kommentare geben allein die Ansicht des jeweiligen Autors wieder. Die geäußerten Meinungen, Aussagen und Behauptungen machen sich die Betreiber dieser Internetseite grundsätzlich nicht zu eigen.

Die Initiatoren

Initiatoren

Joachim Dreilich Robinson Hanisch
Roland Kloss, Karin Stöving, Ursula Krämer, Hilmar Lüdtke, Manfred Hamel, Manfred Perlmann, Hans‑Dieter Wilhus, Britta Bederke, Frank‑Arnim Bederke, Siegfried Frank (in memoriam)
(wohnhaft alle in Adendorf bzw. Erbstorf)
 

Initiative Adendorf Pro 30

BI-Strabs-Dahlenburg

Foto: Britta Bederke, Kirchweg, Adendorf

Möglichkeiten der Entlastung von hessischen Beitragsschuldnern

Eine Analyse des Straßenausbaubeitragsrechts unter rechtspolitischen Gesichtspunkten

Masterarbeit von Sebastian Münscher

NBGS: Niemand bezahlt gern Straßenausbaubeiträge (STRABS)

NBgS Logo

Verein „STOP von Straßenausbaubeiträgen in Deutschland“ e.V. (VSSD)

Allgemeiner Verein für gerechte Kommunalabgaben in Deutschland e.V.

AVgKD Logo

Neueste Beiträge

  • Stadt Lüneburg entlastet Grundstückseigentümer 27. Februar 2025
  • NRW will Straßenausbaubeiträge in den nächsten Wochen abschaffen 31. Dezember 2023
  • Bürgerinitiative Strabs Dahlenburg 1. Juli 2023
  • Streit um Straßenausbaubeiträge in Hessen 30. Juni 2023
  • Härtefallfonds für Straßenausbaubeiträge in Thüringen 30. Juni 2023
  • Rück- und Ausblick 20. Mai 2023
  • 9. landesweites Treffen des NBgS 6. Mai 2023
  • Politiker will kein „nützlicher Idiot“ sein 5. April 2023
  • NRW – Gesetzgeber knickt ein 31. März 2023
  • Und ewig lockt Tempo 30 29. März 2023
  • Mehr Kritik als Lob 2. März 2023
  • Grundsteuer steigt drastisch 25. Februar 2023
  • Teurer Straßenausbau in Hessen 31. Januar 2023
  • Straßenausbaubeiträge sind nun Geschichte in Thüringen 31. Januar 2023
  • Ausbau des Drosselweges sorgt für Ärger 16. Januar 2023
  • Gemeinden in Niedersachsen ohne Strabs – Unser Kenntnisstand 30. Dezember 2022
  • Hittbergen schafft die Beiträge für Straßenausbau ab 30. Dezember 2022
  • Einwohner Niedersachsens werden von der rot-grünen Landesregierung wieder im Regen stehen gelassen 17. November 2022
  • Wahlergebnis der Niedersächsischen Landtagswahl 2022 1. November 2022
  • Niedersachsenwahl 2022 7. Oktober 2022

Neueste Kommentare

  • Joachim Dreilich bei Künftig mit wechselnden Mehrheiten
  • Edmund Nürnberg bei Das Märchen von der Grundsteuer und ihrer Verwendung für die Finanzierung von Straßenausbaumaßnahmen
  • Norbert Sommerfeld bei Das Märchen von der Grundsteuer und ihrer Verwendung für die Finanzierung von Straßenausbaumaßnahmen
  • Joachim Dreilich bei Althusmann zu den Straßenausbau-Satzungen
  • Erik Walz bei Das Märchen von der Grundsteuer und ihrer Verwendung für die Finanzierung von Straßenausbaumaßnahmen
  • Joachim Dreilich bei Straßenausbaubeiträge in Niedersachsen abschaffen!
  • Joachim Dreilich bei Petition zur Abschaffung der Strabs in Niedersachsen
  • Joachim Dreilich bei Antrag an den Landesparteitag der SPD Niedersachsen: Straßenausbaubeiträge abschaffen!
  • Gabriele Sosnitza bei Antrag an den Landesparteitag der SPD Niedersachsen: Straßenausbaubeiträge abschaffen!
  • Eddie Nürnberg bei Anfrage vom NBgS zur Abschaffung der Strabs (CDU)

Archiv

Schlagwörter

Adendorf Aktive Bürger für Adendorf und Erbstorf (ABAE) Arena Lüneburger Land Bahnhaltepunkt Berlin Bleckede Brandenburg Bund der Steuerzahler CDU Dahlenburg Dorfstraße Dr. Wolf Dietrich Sachweh Erbstorf FDP Grundsteuer Hannover Hessen Hohnstorf/Elbe Im Suren Winkel Initiative Pro 30 Journal des VDGN Kirchweg Kreisel Lüneburg Niedersachsen Niedersächsischer Landtag Niedersächsisches Bündnis gegen Straßenausbaubeiträge (NBgS) Niedersächsisches Kommunalabgabengesetz (NKAG) Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt SPD Stade Stephan Weil Straßenausbau Straßenausbaubeitragssatzung (STRABS) Straßenausbaubeiträge Tempo 30 Thomas Maack Thüringen Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V. (VWN) Verkehrsentwicklungsplanung von Mirbach Wendisch Evern Wiederkehrende Beiträge Wilfried Reiser

Besucher-Zähler

©2025 - Adendorf-Straßen.de Datenschutz
↑